Das Wappen von Teising ist ein Gedicht
Der erste Blick, der über das Wappen eilt,
sieht, es ist von Blau und Silber schräg geteilt.Oben sieht man eine goldene heraldische Lilie schon,
sie ist das Attribut des heiligen Johannes des Täufers, der war in Teising Kirchenpatron.Teising war nämlich, aber das wussten alle bald,
eine Nebenkirche der Pfarrei Burgkirchen am Wald.Als Mariensymbol unterstreicht die Lilie enge historische Beziehungen, so hat man herausgefunden,
denn Teising war einst sehr stark an das Chorherrenstift Altötting gebunden.Wie aber kam es zu der Schrägteilung mit den drei Pfählen?
Das kommt aus dem Ortswappen der Herren von Teysingen, so kann man erzählen.Diese Herren waren nämlich als Ortsadelsgeschlecht eindeutig und klar
im 13. und 14. Jahrhundert nachweisbar.Auch die Feldfarben Silber und Blau ergeben einen tieferen Sinn,
sie weisen auf die historische Einbindung der Gemeinde in das wittelsbachische Herzogtum Bayern hin.